Breschnew

Breschnew
I
Brẹschnew,
 
Brežnev [-ʒ-], Leonid Iljitsch, sowjetischer Politiker, * Kamenskoje (heute Dnjeprodserschinsk) 19. 12. 1906, ✝ Moskau 10. 11. 1982; Diplomingenieur, seit 1931 Mitglied der KPdSU; stieg als Anhänger von N. S. Chruschtschow in der ukrainischen KP-Organisation auf und nahm als politischer Kommissar am Zweiten Weltkrieg teil (1943 Generalmajor). 1950-52 war Breschnew Erster Sekretär des ZK der KP Moldawiens und 1954/55 der KP Kasachstans; 1952 wurde er Mitglied des ZK, seit 1957 gehörte er dem Präsidium beziehungsweise (seit 1966) dem Politbüro der KPdSU an. 1960-64 stand er als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets formal an der Spitze des sowjetischen Staates.
 
1964 beteiligte sich Breschnew am Sturz Chruschtschows und übernahm dessen Nachfolge als Erster Sekretär (seit 1966 Generalsekretär) der KPdSU. In der Folgezeit baute er seine innenpolitische Machtstellung aus; A. N. Kossygin und N. W. Podgornyj, die 1964 gemeinsam mit ihm die Führung des Landes übernommen hatten, sahen sich nach 1970 immer stärker von ihm in den Hintergrund gedrängt. 1976 erhielt Breschnew den Titel eines Marschalls der Sowjetunion und übernahm 1977 als Vorsitzender des Obersten Sowjets erneut das Amt des Staatsoberhauptes.
 
Unter seiner Führung wurde die Entstalinisierung abgebrochen und eine vorsichtige Rehabilitierung Stalins gefördert; es setzte wieder eine verschärfte Reglementierung des kulturellen Lebens in der UdSSR ein. Seit den 70er-Jahren suchte er die unter dem Eindruck der Schlussakte von Helsinki (1975) entstandene sowjetische Bürgerrechtsbewegung zu unterdrücken (z. B. Lagerhaft für Dissidenten, 1974 Ausweisung A. I. Solschenizyns und 1980 Verbannung von A. D. Sacharow). Bei wachsender Förderung des militärisch-industriellen Bereichs sah sich Breschnew zunehmend mit Versorgungsfragen konfrontiert. Seine v. a. auf den Machterhalt des Parteiapparats zielende Innenpolitik, die stark von Bürokratismus und restaurativen Zügen geprägt war, mündete in eine Stagnation des gesamten gesellschaftlichen Lebens.
 
Außenpolitisch war die Sowjetunion unter Breschnew v.a. um die Behauptung ihrer Weltmachtstellung neben den USA bemüht; durch massive Einmischung in die inneren Vorgänge der Länder des »sozialistischen Lagers« wurde die sowjetische Vormachtrolle unter diesen abgesichert. Mithilfe der militärischen Intervention von Staaten des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei (1968) unterband Breschnew reformkommunistische Entwicklungen im Ostblock (Breschnew-Doktrin); 1980/81 übte er Druck auf die kommunistische Partei- und Staatsführung in Polen aus, die Aktivitäten der unabhängigen Gewerkschaftsorganisation Solidarność zu unterbinden (daraufhin Verhängung des Kriegsrechts unter W. Jaruzelski). Nach außenpolitischen Erfolgen in der Entspannungs- und Abrüstungsdiplomatie (z. B. Moskauer Vertrag, 1970; Berlinabkommen, 1971; SALT I, 1972; SALT II, 1979) verschärfte der von Breschnew veranlasste Einmarsch in Afghanistan (Dezember 1979) wieder den Ost-West-Konflikt; der hohe sowjetische Rüstungsstand führte u. a. 1979 zum NATO-Doppelbeschluss.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Sowjetunion: Die UdSSR und der Ostblock
 
II
Brẹschnew,
 
Brẹžnev [-ʒ-], 1982-88 Name der russischen Stadt Nabereschnyje Tschelny.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breschnew — ist der Name folgender Personen: Leonid Iljitsch Breschnew (1907–1982), sowjetischer Staatsmann, Parteichef der KPdSU Wladimir Anatoljewitsch Breschnew (1935–1996), russischer Eishockeyspieler Außerdem hieß die russische Stadt Nabereschnyje… …   Deutsch Wikipedia

  • Breschnew-Doktrin — Die Breschnew Doktrin wurde am 12. November 1968 vom sowjetischen Staats und Parteichefs Leonid Breschnew auf dem 5. Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei verkündet. Sie ging von der „beschränkten Souveränität“ der sozialistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Breschnew-Doktrin — Brẹschnew Doktrin,   von L. I. Breschnew aufgestellte Doktrin einer beschränkten Souveränität der Staaten des »sozialistischen Lagers«; diente der (nachträglichen) Rechtfertigung des Einmarsches von Truppen des Warschauer Paktes in die… …   Universal-Lexikon

  • Leonid Breschnew — Leonid Iljitsch Breschnew (1974 in Wladiwostok) Leonid Iljitsch Breschnew (russisch Леонид Ильич Брежнев  anhören?/i, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Leonid Iljitsch Breschnew — (1967 in der DDR) …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Anatoljewitsch Breschnew — Russland Wladimir Breschnew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. März 1935 Geburtsort Moskau, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Breschnew — Wladimir Anatoljewitsch Breschnew (russisch Владимир Анатольевич Брежнев; * 5. März 1935 in Moskau; † 1996) war ein russischer Eishockeyspieler. Karriere Während seiner sowjetischen Zeit spielte der Verteidiger bei HK ZSKA Moskau. Insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

  • SALT-Abkommen — Breschnew und US Präsident Carter bei der Unterzeichnung des SALT II Vertrags 1979 Die SALT Verträge (Verträge zur nuklearen Rüstungsbegrenzung) erhielten ihren Namen durch die Gespräche zur Begrenzung strategischer Rüstung (Strategic Arms… …   Deutsch Wikipedia

  • SALT-II — Breschnew und US Präsident Carter bei der Unterzeichnung des SALT II Vertrags 1979 Die SALT Verträge (Verträge zur nuklearen Rüstungsbegrenzung) erhielten ihren Namen durch die Gespräche zur Begrenzung strategischer Rüstung (Strategic Arms… …   Deutsch Wikipedia

  • SALT-Verhandlungen — Breschnew und US Präsident Carter bei der Unterzeichnung des SALT II Vertrags 1979 Die SALT Verträge (Verträge zur nuklearen Rüstungsbegrenzung) erhielten ihren Namen durch die Gespräche zur Begrenzung strategischer Rüstung (Strategic Arms… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”